1483 Martin Luder in Eisleben am 10. November
1497/98 Schüler in Magdeburg (Domschule)
1498 – 1501 Schüler in Eisenach (Pfarrschule St. Georg)
1501 Student in Erfurt (Grundstudium)
1505 Erwerb des Magistergrads, Beginn des Jurastudiums, Gewittererlebnis und Klostereintritt
1506 Weihe zum Subdiakon, kurz darauf zum Diakon.
1507 Priesterweihe, Beginn des Theologiestudiums

Lucas Cranach d. Ä.: Porträt von Luthers Vater
1527, Deckfarbenmalerei, Papier, 19,6 × 18,3 cm
Wien, Graphische Sammlung der Albertina
Land: Deutschland
Stil: Renaissance
[Cranach d. Ä., Lucas. The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei, S. 2516 (c) 2005 The Yorck Project]

Lucas Cranach d. Ä.: Porträt eines jungen Mädchens (Magdalena Luther?)
- Drittel 16. Jh., Öl auf Holz, 41 × 26 cm
Paris, Musée du Louvre
Land: Deutschland
Stil: Renaissance
[Cranach d. Ä., Lucas. The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei, S. 2513 (c) 2005 The Yorck Project]
1511/12 Reise nach Rom
1512 Professor für Bibelexegese.
1515 – 1518 Provinzialvikar des Augustinerordens
31. Oktober 1517 Anschlag der 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche.
1518 Heidelberger Disputation

Luther zwischen Kloster und Welt
Lucas Cranach d.Ä. gemalt zwischen 1522 und 1524
1519 Leipziger Disputation
1520 Luther wird der Auschluss aus der Kirche angedroht (Bannbulle, 15. Juni)
1521 Ausschluss aus der römisch-katholischen Kirche am 3. Januar, Luther steht am 17./18. April in Worms vor dem Kaiser („Hier stehe ich, ich kann nicht anders!“), der Kaiser verhängt am 25. Mai die Reichsacht über Luther
1521/22 Luther auf der Wartburg, Übersetzung des Neuen Testaments
1525 Bauernkrieg, Luther heiratet Katharina von Bora
1530 Confessio Augustano
1534 Erste vollständige Bibelübersetzung
1545 Biblia Germanica Ausgabe letzter Hand
1546 Luther stirbt am 18. Februar in Eisleben

Die Heilige Schrift meine niemand genug geschmeckt zu haben, wenn er nicht hundert Jahre mit den Propheten die Kirche regiert hat. Deshalb ist es ein schwer zu fassendes Wunder 1. mit Johannes dem Täufer, 2. mit Christus, 3. mit den Aosteln. Du versuche nicht, diese göttliche Aeneis zu erforschen, sondern beuge dich nieder und bete ihre Spuren an. Wir sind Bettler: hoc est verum.
Luthers letzte Notiz, die man auf seinem Schreibtisch fand, wohl einen Tag vor seinem Tod geschrieben.
Entnommen aus:
Heinz Schilling
Martin Luther
Rebell in einer Zeit des Umbruchs
Eine Biographie
C.H.Beck
4. Auflage der Sonderausgabe, 2017
ISBN: 978 3 406 69687 9
Luther lesen
Die zentralen Texte
Bearbeitet und kommentiert von Martin H. Jung
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-647-99810-7
2. Auflage